Germanismen sind spannend und oft amüsant. Beispiel Japan: ザワークラウト (zawakurauto): Sauerkraut ワイングラス (waingurasu): Weinglas リュックサック (ryukkusakku): Rucksack ドッペルゲンガー (dopperugenga): Doppelgänger
Ok, wie du meinst. 🙂
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass bis auf das Weinglas die von dir genannten Wörter auch Germanismen im Englischen sind. 🙂
Gut, „Weinglas“ ist im Englischen „Wineglass“, aber ich das kommt denke ich nur von der sprachlichen Verwandtschaft, aber gehört nicht zu den Germanismen.
Diese Wörter auch, ja. „Doppelganger“ kam mir auch erst letztens in einer Serie unter. Hatte ich vorher auch nicht gewusst. Ich schaue auf Netflix nämlich immer alles in Originalsprache.
Oder auch gestern beim Googeln kam mir in einem sonst komplett englischen Text das Wort „verboten“ unter und das wirkte echt seltsam. Ich schlug es im Wörterbuch nach und es existiert tatsächlich im englischen Wortschatz. Entspricht „forbidden“.
Ach ja, genau! Das hat Bastian Sick wohl vergessen oder er hat eben nur eine kleine Auswahl getroffen. Ich lese nämlich gerade „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ und da gibt es auch ein Kapitel zu Germanismen im Englischen. Dort listet er, was ich schon kannte, aber auch einiges, was ich noch nie gehört habe.
Also bedingt durch Umgangs- und Dialektsprache muss ich sagen, dass ich beim Reden sicher auch häufiger den Dativ verwendet, zumindest im Kontext Freizeit (nicht im Job oder in der Uni). Schriftlich mache ich das dann schon korrekt. Ich lasse „falsche“ Grammatik bei der mündlichen Äußerung schon eher durchehen. Schriftlich regt es mich aber auf.
Ich wollte dazu was sagen, könnte mir aber vorstellen, dass du diesen Beitrag fortsetzt und will dir das nicht verderben. 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich habe tatsächlich vor, noch ein paar Beispiele zu nennen. Aber das sollte Dich nicht abhalten! Bin gespannt, was Du dazu sagen willst!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ok, wie du meinst. 🙂
Ich wollte eigentlich nur sagen, dass bis auf das Weinglas die von dir genannten Wörter auch Germanismen im Englischen sind. 🙂
Gut, „Weinglas“ ist im Englischen „Wineglass“, aber ich das kommt denke ich nur von der sprachlichen Verwandtschaft, aber gehört nicht zu den Germanismen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ah, interessant! Bei Germanismen in der englischen Sprache fallen mir sofort Kindergarten, Schnitzel und Schnaps ein…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Diese Wörter auch, ja. „Doppelganger“ kam mir auch erst letztens in einer Serie unter. Hatte ich vorher auch nicht gewusst. Ich schaue auf Netflix nämlich immer alles in Originalsprache.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und da sieht man mal wieder: Netflix ist auch Bildungsfernsehen… 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Allerdings! 😀
Gefällt mirGefällt mir
Oder auch gestern beim Googeln kam mir in einem sonst komplett englischen Text das Wort „verboten“ unter und das wirkte echt seltsam. Ich schlug es im Wörterbuch nach und es existiert tatsächlich im englischen Wortschatz. Entspricht „forbidden“.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Echt bizarr… Beim Recherchieren fand ich u.a. auch „Poltergeist“ – heißt auch so im Englischen, Französischen, Japanischen, Russischen…
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach ja, genau! Das hat Bastian Sick wohl vergessen oder er hat eben nur eine kleine Auswahl getroffen. Ich lese nämlich gerade „Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod“ und da gibt es auch ein Kapitel zu Germanismen im Englischen. Dort listet er, was ich schon kannte, aber auch einiges, was ich noch nie gehört habe.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Nur nebenbei: Ich bin absoluter Genitiv-Fan!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Also bedingt durch Umgangs- und Dialektsprache muss ich sagen, dass ich beim Reden sicher auch häufiger den Dativ verwendet, zumindest im Kontext Freizeit (nicht im Job oder in der Uni). Schriftlich mache ich das dann schon korrekt. Ich lasse „falsche“ Grammatik bei der mündlichen Äußerung schon eher durchehen. Schriftlich regt es mich aber auf.
Gefällt mirGefällt 1 Person
8)
Gefällt mirGefällt 1 Person
Gibt in Japan auch noch die Germanismen アルバイト(Arubaito), heißt aber nicht Arbeit sondern Nebenjob und カルテ(Karute), was für Krankenkarten benutzt wird.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Und besonders viele deutsche Worte haben die Japaner auch aus dem Bereich Bergsteigen übernommen…
Gefällt mirGefällt 1 Person