„Picobello“ (einwandfrei) ist nur ein „Halbitaliener“…
bello heißt schön, pico ist nicht italienisch;
es stammt vom plattdeutschen „pük“: erlesen, edel.
„Alles paletti“ (alles in Ordnung) ist auch so’n Ding. Im Italienischen gibt es kein „paletti“… Die Herkunft ist umstritten, es könnte aus dem Hebräischen kommen.
Demnach wäre „piekfein“ auch vom Plattdeutschen hergeleitet, denn hier die Worterklärung bei wissen.de: ugs. sehr fein, ausgezeichnet ♦ erster Wortteil italianisiert aus → piekfein, zweiter Wortteil aus ital. bello „schön“
Wie immer picobello recherchiert. 🙂
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Grazie!
Gefällt mirGefällt mir
Wer hätte das gedacht -grins-
Gefällt mirGefällt 1 Person
„Alles paletti“ (alles in Ordnung) ist auch so’n Ding. Im Italienischen gibt es kein „paletti“… Die Herkunft ist umstritten, es könnte aus dem Hebräischen kommen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Den Gleichen Anspruch auf den ersten Wortteil, erheben Flamen und Niederländer mit „piek“.
Wissen im Wandel der Sprachen und Geographie
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, ich habe auch gelesen, dass „piek“ aus „pük“ hervorgegangen ist. Und so entstand zum Beispiel „piekfein“.
Gefällt mirGefällt mir
Demnach wäre „piekfein“ auch vom Plattdeutschen hergeleitet, denn hier die Worterklärung bei wissen.de: ugs. sehr fein, ausgezeichnet ♦ erster Wortteil italianisiert aus → piekfein, zweiter Wortteil aus ital. bello „schön“
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, ja… Das habe ich auch gerade auf den Kommentar von Bisou geantwortet… 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person