Oh ja, manchmal kriege ich nicht alles, was ich sagen will, in mein Limit von 20 Worten hinein…
Ich lehne diesen Beitrag ein wenig an Arthur Schopenhauer an – ein deutscher Philosoph, der sich u.a. auch mit ethischen Fragen befasste. Er sagte zum Beispiel: „Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein.“
Da das Wort „human“ philosphisch nicht einfach mit „menschlich“, sondern im ursprünglichen Sinne mit „ethisch hochwertig“ zu übersetzen ist, und das leider auf viele Menschen nicht zutrifft, könnte man demzufolge auf einen sich anbahnenden Bedeutungswandel des Wortes „human“ schließen, sprich dass humanes Handeln zwar menschliches Handeln, aber nicht ethisch hochwertiges Handeln bedeutet. „Menschlich“ zu sein verliert seinen positiven Charakter und kippt in der Realität ins Negative.
Es heißt, wenn Schopenhauer mit seinem Hund schimpfte, rief er ihn „Mensch“…
Damit kann ich gar nichts anfangen ?!
LikenLiken
Oh ja, manchmal kriege ich nicht alles, was ich sagen will, in mein Limit von 20 Worten hinein…
Ich lehne diesen Beitrag ein wenig an Arthur Schopenhauer an – ein deutscher Philosoph, der sich u.a. auch mit ethischen Fragen befasste. Er sagte zum Beispiel: „Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein.“
Da das Wort „human“ philosphisch nicht einfach mit „menschlich“, sondern im ursprünglichen Sinne mit „ethisch hochwertig“ zu übersetzen ist, und das leider auf viele Menschen nicht zutrifft, könnte man demzufolge auf einen sich anbahnenden Bedeutungswandel des Wortes „human“ schließen, sprich dass humanes Handeln zwar menschliches Handeln, aber nicht ethisch hochwertiges Handeln bedeutet. „Menschlich“ zu sein verliert seinen positiven Charakter und kippt in der Realität ins Negative.
Es heißt, wenn Schopenhauer mit seinem Hund schimpfte, rief er ihn „Mensch“…
LikenGefällt 1 Person
Ich danke Dir herzlichst für Deine wunderbare Ausführung! Jetzt bin ich sogar schlauer, grins.
LikenLiken
Aber gerne! 🙂
LikenGefällt 1 Person